Die Geschichte der deutschen Band Hund am Strand ist eine der faszinierendsten und einzigartigsten Bands aller Zeiten. Der Sound der Band war revolutionär und hat viele Bands über Jahrzehnte beeinflusst. Die Einflüsse der Band reichen von der Hippie-Kommune bis zur Avantgarde. Sie spielten einige der populärsten Konzerte auf der ganzen Welt, darunter die Grammy Awards und den Eurovision Song Contest.
Neu (102) Neu! (1972) Neu! 75 (1975) Neu! (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (1975) Neu! 75 (19
Neu! begann als Zwei-Mann-Band – Dinger und Rother – mit gegensätzlichen Vorstellungen vom Sound der Band. Während Dinger einen aggressiven, kantigen Sound bevorzugte, bevorzugte Rother einen eher atmosphärischen Sound. Schließlich schlossen die beiden einen Kompromiss. Dinger spielte auf dem ersten Album der Band das Schlagzeug, während Rother auf dem zweiten Album die Gitarre übernahm. Sowohl Dinger als auch Rother schrieben alle Songs der Band, die auch zahlreiche Coverversionen anderer Bands enthielt.
Die ersten beiden Alben von Neu wurden 1972 und 1974 veröffentlicht, und beide wurden von der Kritik gelobt. Die Popularität der Band stieg in den 1970er Jahren sprunghaft an, und ihre Alben erreichten Platz eins der Billboard-Charts. Ihr Einfluss war weitreichend und prägte den Sound der modernen Musik.
Trotz der Tatsache, dass sie erst Anfang 20 waren, blieben Neu! in den Jahren nach ihrem Debüt relevant. Ihre Musik beeinflusste unzählige Künstler, darunter Joy Division, Hawkwind, Eno und David Bowie.
Trotz ihres aalglatten Sounds waren die Texte von Neu! oft ziemlich ernst, und Dingers Gesang war verstörend. Die Single “Leb Wohl” könnte eine Abschiedshymne an Klaus gewesen sein.
Der Sound der Band spiegelt ihre Atmosphäre wider. Die Musik der Band ist von hypnotischen Synthesizern durchdrungen. Der Titeltrack des Albums, “Seeland”, hat einen starken östlichen Einfluss. Auch wenn der Titel kritisiert wurde, weil er nirgendwo hinführt, ist er doch einer der stimmungsvollsten Titel der Band.
Das zweite Album der Gruppe, “Neu!” (1972), war eine Abkehr von ihrem früheren Sound. Es enthielt zwar weiterhin ein schweres, rhythmisches Element, aber mehr melodische Elemente und war weniger experimentell als die vorherigen Werke. Das Album war Mainstream-lastiger als die vorangegangenen Werke der Band, aber sein Erfolg leitete den Übergang zu mehr Mainstream-Musik ein.
Der Name der Band erinnert an Werbung und Werbesprache, aber Dinger und Rother widersetzten sich dem konventionellen Ethos der Rockmusik und erfanden das Genre neu. Dinger, der zuvor Gitarre spielte, wechselte zu den Keyboards. Und Hans Lampe fügte Schlagzeug hinzu.
Die Band löste sich 1975 auf, aber ihr Vermächtnis lebt weiter. Die Band hat zwei Studioalben und mehrere Kompilationen veröffentlicht. Die ersten beiden Alben wurden 1972 und 1974 veröffentlicht. Trotz der Auflösung der Band ist der Einfluss von Neu! in der Post-Punk- und Punk-Musik immer noch präsent. Ihr Einfluss wirkte sich auch auf die Stile anderer Bands aus, von Cabaret Voltaire bis Pere Ubu.
Klaus Dinger gründete nach Neu! die Band LA Dusseldorf, die er später mit Thomas Dinger, Hans Lampe und Harald Konietzko weiterführte. Später kam Nicolas van Rhein an den Keyboards hinzu. Ihr Meisterwerk, “Düsseldorf”, ist eine Mischung aus Neu und Kraftwerk. Dieses Album ist zugleich Tribal und eine Erkundung des Unterbewusstseins.
psych
Die deutsche Band Hund am Strand wurde 1967 gegründet, ein Jahr vor dem Ende des Kalten Krieges. Die Mitglieder waren Chris Karrer (Gitarre), Christian Burchard (Schlagzeug) und Ulrich Leopold (Bass). Die Band hatte einen Free-Jazz-Stil und war eine der politisch aktivsten Gruppen der späten Sechzigerjahre. Ihr erstes Album, Phallus Dei (1969), enthielt drei lange Stücke, die größtenteils instrumentaler Natur waren.
Die Band begann bereits an der Universität, gemeinsam Konzerte zu geben. Fabian Schwinger lernte Tina Mamzur kennen, die ebenfalls an der Universität studierte. Die Band hatte noch keinen Namen, als sie anfing, live aufzutreten, aber sie wurden bald von einem Bielefelder Label unter Vertrag genommen. Im Jahr 2006 veröffentlichten sie eine Live-EP mit dem Titel “Werkzeug Live”, die fünf Titel von Live-Auftritten enthielt. Danach ging die Band auf ihre erste Tournee.
s
In den frühen 1970er Jahren war Deutschland in der Rockmusikszene so gut wie nicht vertreten, doch die späte Blüte des Psychedelic Rock änderte dies. Die psychedelische Explosion wurde durch mehrere Faktoren begünstigt, darunter die massiven Studentenunruhen von 1968, die eine neue Klasse von Intellektuellen und ein kollektives Bewusstsein schufen. Umwelt- und pazifistische Themen gewannen an Bedeutung und wurden offen diskutiert. Gleichzeitig symbolisierte die Baader-Meinhof-Terrorgruppe die Ängste einer ganzen Generation.
Fabian Schwinger lernte Tina Mamzur an der Universität kennen, später kam Martin Thomas hinzu. Gemeinsam nahm die Band eine EP mit dem Produzenten Tobias Siebert auf, der zuvor mit Delbo, Klez.e und Teenstag gearbeitet hatte. Die EP der Band wurde im Juni 2005 veröffentlicht und verkaufte sich schnell. Danach begann die Gruppe zu touren.
Ähnliche Themen