Im Sommer 2005 löste sich die Band auf und MC Malte beschloss, sich auf seine Solokarriere zu konzentrieren. Nach seinem Ausstieg konzentrierte sich Deichkind mehr auf Techrap (eine Mischung aus Hip-Hop und Techno). Die Band konnte jedoch weiterhin einige ihrer berühmtesten Auftritte auf Open-Air-Festivals absolvieren. Bei diesen Auftritten waren sie für ihre Kostüme aus Klebeband, Folie, aufblasbarem Spielzeug und blinkenden Lichtern bekannt. Ihr Lied “Remmidemmi” wurde zu einer urbanen Hymne für deutsche Partygänger.
Neue Deutsche Welle
Die Geschichte der deutschen Band Deichkind”s New German Wave beginnt, als sich die Mitglieder dieser Band in der Schule kennenlernten. Zunächst traten sie getrennt auf, schlossen sich aber später zu einer Band zusammen, um einen neuen Sound zu kreieren. Die Lieder der Mitglieder waren voll von Satire und politischen Kommentaren. Trotz ihrer politisch aufgeladenen Texte bleibt die Band eine der beliebtesten Live-Bands in Deutschland.
Die Band debütierte mit dem gleichnamigen Debütalbum, das Platz drei der deutschen Albumcharts erreichte und damit die erste Independent-Produktion war, die diese Platzierung erreichte. Die Popularität der Band führte dazu, dass Plattenfirmen auf die Underground-Band aufmerksam wurden. Diese Plattenverträge ermöglichten ihnen die Realisierung von Projekten, die sie sonst vielleicht nicht hätten verwirklichen können.
Die Neue Deutsche Welle zeichnete sich durch ihre Exzentrik und ihre Fähigkeit aus, Grenzen innerhalb der westdeutschen Kultur zu sprengen. Sie begann als Untergrundbewegung, entwickelte sich aber bald zum Mainstream. Viele Künstler weigerten sich, als Neue-Deutsche-Welle-Bands eingestuft zu werden und versuchten, sich von der Kommerzialisierung zu distanzieren.
Die Neue Deutsche Welle war eine Reaktion auf die New-Wave-Bewegung in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. In Großbritannien war es möglich, New Wave ohne eine nationale Bezeichnung zu haben, während sie in den Vereinigten Staaten eindeutig anglo-amerikanisch war. In Deutschland existierten zu dieser Zeit zwei Staaten nebeneinander, aber die Bands waren entschlossen, die Grenzen zu überwinden, indem sie die Musik beider Staaten miteinander kombinierten.
Die Musik der Neuen Deutschen Welle begann, die Popkultur der Vereinigten Staaten und Großbritanniens zu beeinflussen. In den 1920er Jahren bevölkerten Musiker und Sänger, die auf Englisch sangen, die Clubszene in Deutschland. Eine der populärsten dieser Künstlerinnen war Marlene Dietrich, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch sang.
In den frühen 1980er Jahren wurde auch die deutsche Hip-Hop-Szene vom Hip-Hop beeinflusst. Während die meisten Menschen Hip-Hop mit den Vereinigten Staaten assoziieren, gab es in Deutschland eine blühende Untergrundszene. Es war eine Zeit, in der viele Musiker Grenzen überschritten und Risiken eingingen.
Die Schlagermusik hat einige Wurzeln im amerikanischen Softrock und in der Easy-Listening-Musik und erreichte in den 1960er und 1970er Jahren den Höhepunkt ihrer Popularität. Die Lieder sind leicht und beschwingt und ähneln französischen Chansons. Der Musikstil ist so einflussreich, dass ein einziger Band nicht alle seine Einflüsse enthalten könnte.
Deichkinds Musik beeinflusste auch die Musik der Hamburger Schule. In den frühen 1980er Jahren reiste er auf der Suche nach neuen Klängen nach London. Er lernte Geoff Travis, einen der Gründer von Rough Trade, kennen, und sie begannen bald, ihre Musik in die USA zu exportieren. Die beiden Musiker gründeten auch ihr eigenes Plattenlabel, Zensor-Schallplatten, im Hinterzimmer einer Kleiderboutique.
Der Song “German Identity Song” der Band ist eine Hymne an die deutsche Identität und Kultur. Der Text wurde von Paul Van Dyk geschrieben und ist sehr politisch. In diesem Album ermutigen sie die Leute, sich schicke neue Autos zu kaufen und die Umwelt zu verschmutzen. Die Texte sind jedoch nicht für jedermann geeignet, und die Schüler sollten sich ihres Sprachniveaus bewusst sein, bevor sie das Album anhören.
Musikbewegung der Hamburger Schule
Die Hamburger Schule ist eine deutsche Musikbewegung aus den 1980er Jahren, die Elemente der Neuen Deutschen Welle, des Indie-Rock und des Grunge miteinander verband. Die Texte der Bewegung waren intelligent und spiegelten oft konkrete Alltagserfahrungen wider. Ihre Popularität erreichte Mitte der 1990er Jahre ihren Höhepunkt, doch ihr Einfluss ist auch heute noch zu spüren. So veröffentlichte beispielsweise die deutschsprachige Rockband Trummer 2014 ihr Debütalbum und identifizierte sich mit der Bewegung.
Die Stadt Hamburg wurde durch den Zweiten Weltkrieg verwüstet, und die Behörden hofften, dass eine aufkeimende Nachkriegskultur dazu beitragen würde, die Stadt zu heilen und sie zu einer einladenden, offenen Stadt mit einem “jungen Herzen und einem gesunden Sinn für Spaß” zu machen. Nach dem Krieg verfügten die Deutschen über mehr Freizeit und ein höheres verfügbares Einkommen. Viele neue Clubs und Vergnügungsstätten wurden gegründet und wurden zu beliebten Attraktionen.
Die Musikbewegung der Hamburger Schule ist das prominenteste Beispiel für eine aufkeimende alternative Musikszene. Die Szene war nicht nur eine Wochenendrebellion, sondern eine soziale Bewegung, in der die Teilnehmer neues Wissen und neue Werte schufen. Sie tauschten sich auch international aus und machten sich andere Kulturen zu eigen. Sie betrachteten die Welt durch das Prisma der Toleranz.
Die Stadt Hamburg befindet sich in Norddeutschland. Ihre ursprüngliche Sprache ist Niederdeutsch (Hamborger Platt), ein Dialekt der niedersächsischen Region. Später trat sie zum Luthertum über. Im 17. Jahrhundert nahm die Stadt reformierte Flüchtlinge aus den Niederlanden und Frankreich auf. Sie nahm auch sephardische Juden aus Portugal auf.
Die Stadt Hamburg hat einige der größten Popkünstler aller Zeiten hervorgebracht. So spielten die Beatles zwischen 1960 und 1962 mehr als 250 Mal in Hamburg. Hier konnten sie ihren Sound entwickeln und ihr Bühnenhandwerk verfeinern. Auch andere Bands der British Invasion begannen ihre Karrieren in Hamburg.
In den 1960er Jahren wurde der Rock ‘n’ Roll zu einer beliebten Form der Unterhaltung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Hamburger Schule weitgehend von der Beat-Musikbewegung in Berlin absorbiert. Mitte bis Ende der 1960er Jahre hatte die Beatmusik den Mainstream erreicht und war weithin zugänglich. Sie wurde nicht mehr mit Subversion in Verbindung gebracht und wurde nun in vielen Plattenläden, Radiosendern und Fernsehsendern gespielt. Die Beatmusik wurde bald zu einer Form des psychedelischen Rocks und gewann landesweit an Popularität.
Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts wurde Hamburg zum Stadtstaat und zur freien Reichsstadt. Es war ein wichtiger Hafen für den Atlantikhandel. Um 1871 wurde Hamburg zum zweitgrößten Hafen Europas und zog Schiffe aus Südamerika und den indischen Ländern an. Hier wurde die Hamburg-Amerika-Linie gegründet, die später zur größten transatlantischen Reederei wurde.
Hamburger Schulmusik
1997 wurde Deichkind in Hamburg, Deutschland, gegründet. Es handelt sich um eine Hip-Hop-Gruppe, die aus den MCs Philipp Grutering und Sebastian Durre besteht. Die Band ist bekannt für ihre verspielten und sarkastischen Texte. Ihre Songs sind oft ein sozialer Kommentar.
Die Texte der Gruppe haben ihnen mehrere Hit-Singles in den Charts eingebracht. Trotz ihrer Wurzeln im Untergrund hat sich die Gruppe eine treue Fangemeinde erspielt. Viele ihrer Songs waren Chart-Hits, darunter “Leider geil”. Sie haben sechs Studioalben veröffentlicht und sind ausgiebig getourt.
Die Hamburger Schule entstand in den späten 1980er Jahren und gilt als postmoderner Musikstil. Sie ähnelt der Neuen Deutschen Welle, ist aber weniger poporientiert. Der Schwerpunkt liegt auf deutschen Texten. Der Gründer der Gruppe, Ostzonensuppenwurfelmachenkrebs, war die einflussreichste Band der Bewegung. Trotz ihres mangelnden Erfolgs im Mainstream gehören auch Blumfeld und Tocotronic zu den Mitgliedern dieser Bewegung.
Obwohl ihr Name vermuten lässt, dass es sich um eine Punkband handelt, wird die Gruppe oft mit Elektro-Rap in Verbindung gebracht. Ihre Texte sind eine Mischung aus Hedonismus und intelligenten sozialen Kommentaren. Auch ihre Musikvideos sind kreativ. Einige der beliebtesten Songs der Gruppe sind Wer sagt das? und Richtig gutes Zeug, die beide englische Untertitel haben.
Neben den beiden Brüdern hat die Band mehrere Mitglieder. Der Hamburger Singer-Songwriter Johannes Oerding ist der Sänger. Sein viertes Studioalbum “Everything Is Burning” erreichte Platz drei der deutschen Albumcharts. Ihre Konzerte sind alle ausverkauft.
Die Musik von Deichkind ist voller Satire und ernster Straßenklänge. Sie haben einen Electro-Misfits-Sound, und ihre Lo-Fi-Boutique-Videos untermalen ihre satirischen Texte. Ihre Live-Auftritte haben ihnen Fans in der gesamten deutschsprachigen Musikwelt eingebracht.
Ähnliche Themen