Nach dem Erfolg ihrer ersten beiden Alben ging es mit der deutschen Band Ton Steine Scherben bergab. Die Ursprünge der Band liegen in einer Hausbesetzerbewegung, aber die Gruppe entwickelte sich zu einer musikalischen Kommune, als sich ihre Mitglieder von der linksradikalen Szene in Westdeutschland lösten. Einige von ihnen gründeten maoistische Kaderparteien und schlossen sich dem bewaffneten Kampf an, während andere aufs Land oder nach Indien flohen.
Rio Reiser war der Sänger von Ton Steine Scherben
Rio Reiser war der Sänger der deutschen Band Ton Steine Scherben, einer Band, die in den 1970er Jahren einen sehr einflussreichen Sound hatte. Seine Lieder waren politisch aufgeladen und sehr emotional. Die Musik der Band inspirierte die damalige Punk- und Linksbewegung in Berlin. Rio Reiser hatte in den 1980er Jahren auch eine erfolgreiche Solokarriere.
Nach der Auflösung der Gruppe entschied sich Reiser für eine Solokarriere. Sein Solowerk blieb eher melodisch. Er schrieb Lieder wie “Alles Luge”, “Junimond” und “König von Deutschland”. Die Lieder, die er als Solokünstler schrieb, waren beliebt und er konnte diese Karriere trotz aller Widerstände fortsetzen.
Die Gruppe kam 1996 für ein Abschiedskonzert wieder zusammen. Die Mitglieder von “Ton Steine Scherben” gaben mehrere gemeinsame Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bevor sich ihre Wege trennten. Der Sänger war eine bekannte Figur in der deutschen Rockszene, aber außerhalb der Band war er kaum bekannt.
Rio Reiser hatte Anfang der 1980er Jahre die Gelegenheit, bei zwei Konzerten in Ost-Berlin aufzutreten. Diese Konzerte zogen ein ausverkauftes Publikum voller junger Menschen an der Schwelle zur Revolution an. Diese Auftritte zeigten, dass die “Ton Steine Scherben”-Lieder bei den Ostdeutschen bekannt waren.
Rio Reisers Einfluss auf Musikstile ist groß. Er hörte sich Filmmusik und traditionelle deutsche Volkslieder an und ließ Elemente dieser Stile in seine Musik einfließen. Darüber hinaus nahm er künstlerische Anregungen von der Avantgarde-Regisseurin Rosa von Praunheim auf.
Rio Reiser war auch in der Studenten- und Jugendbewegung aktiv. Nach Aufführungen nahm er an politischen Debatten teil. Politisch engagierte er sich unter anderem in vielen Befreiungsbewegungen. In den sechziger und siebziger Jahren engagierte er sich besonders in der linken politischen Bewegung. Später engagierte er sich in der Schwulenbewegung und in der deutschen Ökologiebewegung.
Die Texte der Band waren systemkritisch
Die Texte der Band Ton Steine Scherben zielten darauf ab, das deutsche System zu kritisieren, um auf die Probleme aufmerksam zu machen, die es für die Menschen in Westdeutschland mit sich brachte. Die Gruppe löste sich vor 20 Jahren auf, hat sich aber inzwischen als Familie wieder zusammengefunden. Fans der Gruppe kritisierten Reisers kommerziellen Erfolg, aber die Texte sind Ausdruck seiner ganz persönlichen Sicht auf Musik, Politik, Leben, Liebe und das deutsche System. Trotz der Opposition hat Reiser gesagt, dass die Kritik ein großes Problem für ihn war, und er hat zugegeben, dass sie seine Musik beeinflusst hat.
Die Popularität der Band nahm nach der Veröffentlichung ihrer ersten beiden Alben ab. Rio Reiser verließ die Gruppe 1996, um seine Solokarriere zu verfolgen, aber die Gruppe kam 2014 für eine Abschiedstournee wieder zusammen. Während dieser Tournee spielte die Band Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Texte der Gruppe wurden in der Hausbesetzerbewegung, in der deutschen Arbeiterbewegung und in der linken Studentenbewegung populär. Sie wurden zum Soundtrack für viele politische Veranstaltungen in ganz Deutschland. Die Lieder inspirierten das Publikum oft dazu, nach den Konzerten aktiv zu werden, und viele landeten in Kommunen, um über politische Themen zu diskutieren.
Obwohl Scherbens Musik anfangs dem deutschen System kritisch gegenüberstand, reformierte er sich später und veröffentlichte Material unter dem Label David Volksmund Produktion. Dieses Label war Teil der deutschen Schwulenbewegung und veröffentlichte unter anderem die Alben “Bruhwarm” und “Stricher”. Zu diesen Alben gehörte auch eine Platte von Misha Schoeneberg.
Ihre Musik war neonazistisch
Die Musik von Ton Steine Scherben war nicht nur neonazistisch, sondern zielte auch darauf ab, ein breiteres Publikum anzusprechen. Die Texte der Musik der Band fordern den deutschen Staat und das deutsche Volk heraus.
Nach ihren ersten beiden Alben begann der Niedergang von Ton Steine Scherben. Die Band, die ursprünglich aus einer Hausbesetzer-Bewegung hervorging, wandelte sich in eine musizierende Kommune, als sich die linksradikale Szene in Westdeutschland auflöste. Einige Mitglieder schlossen sich dem bewaffneten Kampf und maoistischen Kaderparteien an, andere zogen sich aufs Land oder nach Indien zurück.
Während die Gruppe heute ein Randelement der Musikszene ist, ist die Musik selbst neonazistisch, und sie kann mit politischer Gewalt in Verbindung gebracht werden. Die deutschen Behörden haben die Band Weiße Wölfe mit der Terrorcrew der Weißen Wölfe in Verbindung gebracht, die an Angriffen auf Migrantengemeinschaften beteiligt gewesen sein soll.
Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass die Musik von Steine Scherben ausschließlich rassistisch motiviert war, muss darauf hingewiesen werden, dass es zahlreiche Fälle von weißen Rassisten gibt, die sich gegenseitig mit Stiefeln traktieren, mit Hämmern auf Menschen einschlagen und Schläger anheuern, um Gewalt gegen ihre Gegner auszuüben. Diese Vorfälle sind kein Einzelfall in der Musikindustrie, denn Neonazis haben auch Polizisten ermordet und LGBT-Personen zusammengeschlagen.
In Deutschland reagierte die neonazistische Musikszene auf verschiedene Probleme, darunter die zunehmende Zuwanderung und die hohe Arbeitslosigkeit. In diesen Jahren hat die Zahl der Neonazi-Bands stetig zugenommen. Eine Theorie besagt, dass dieser Anstieg der rechtsextremen Musik in Deutschland mit den Veränderungen in der Asylpolitik der deutschen Regierung zusammenhängt.
Ihr Vermächtnis
Ton Steine Scherben, bekannt als der “deutsche Bob Dylan”, begann Anfang der 1970er Jahre aufzutreten. Seinen ersten Auftritt hatte er auf dem Love-and-Peace-Festival auf der Insel Fehmarn, auf dem zuvor Jimi Hendrix aufgetreten war. Die Veranstaltung endete in einer Katastrophe, aber Scherben spielte für die verbliebenen Festivalbesucher, bevor die Bühne abbrannte.
Die Musik von Scherben wurde von der politischen Szene in Deutschland beeinflusst. Die Band wurde für ihre rauen Auftritte bekannt. Ihr Name war ein Wortspiel: Ton, was soviel wie Klang bedeutet. Ihre Konzerte waren geprägt von hämmernden Gitarren und fliegendem Glas. Sie waren anders als andere deutsche Pionier-Rockbands.
Die radikale Rockband Ton Steine Scherben, die sich 1970 in West-Berlin gründete, ist ein Fallbeispiel dafür, wie radikale Musik und revolutionäre Politik im Kontext der sozialen Konflikte im Nachkriegsdeutschland zusammenwirken können. Die Geschichte der Band ermöglicht ein tieferes Verständnis der linksradikalen Szene in den 1970er Jahren und des politischen Klimas in West-Berlin zu dieser Zeit.
Ähnliche Themen