Die Geschichte der deutschen Band Tomte

Die Geschichte von Tomte beginnt in den frühen 1970er Jahren. Die Band erlangte erstmals mit ihrem Debütalbum Hinter all diesen Fenstern Aufmerksamkeit. Dieses Album enthielt zwei Singles und brachte der Band den ersten Durchbruch. Mit diesem Album kam auch Dennis Becker als zweiter Gitarrist in die Band. Max Schroder wurde später als Keyboarder rekrutiert.

Seligpreisung (1973)

“Seligpreisung” ist das deutsche Wort für “Seligpreisungen”. Die Seligpreisungen sind ein Teil der Bergpredigt von Christus. 1973 veröffentlichten Popol Vuh Seligpreisung als ihr viertes Studioalbum. Im Jahr 2004 wurde das Album mit einem Bonustrack wiederveröffentlicht. Das Album enthält die Single “Du sollst lieben”, die ursprünglich 1972 als Solosingle von Djong Yun veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Florian Fricke komponiert, der Text stammt aus dem Matthäus-Evangelium.

Der Plan

Der Plan, die dreiköpfige Renaissance der deutschen Musik, war in den frühen 1980er Jahren eine wichtige Kraft. Die Musik der Band verbindet Electronica mit einer gesunden Portion Schrägheit und Krautrock, und ihr einzigartiger Sound erinnert an die wilde Seite der Residents und anderer Krautrock-Bands. Die Band war Teil des ersten europäischen Indie-Plattenlabels, Ata Tak.

Das erste Album von Der Plan, “Normanette Surprise” von 1981, war ein sofortiger Klassiker, eine Mischung aus trippigen und dunklen Industrial-Stilen. Der Song “Back to the atmosphere” wurde ein Hit bei der Neuen Deutschen Welle, einem deutschen Radiosender. Obwohl sie von den großen Plattenfirmen abgelehnt wurde, veröffentlichte die Band weiterhin Musik in ihrem eigenen Stil. Auf “Normalette Surprise” haben Der Plan ihren einzigartigen Sound und Stil endgültig festgeschrieben.

Während ihre Lieder hauptsächlich auf Deutsch komponiert wurden, verwendete die Band in vielen ihrer Songs auch englische Texte. Das Ergebnis ist eine Verschmelzung von Pop und elektronischer Musik. Das neue Album von Der Plan heißt ‘Die Verschworung’ und enthält fünfzehn Titel. Das Album enthält einen eingängigen Song, ‘Copyright Slavery’, und das Album setzt Der Plans charakteristischen Electronica-Sound fort.

Die Krupps

Die Krupps waren eine der ersten deutschen Bands, die mit Industrial und elektronischer Musik experimentierten. Künstler wie Front 242 und Nitzer Ebb zitieren sie als Inspirationsquelle. In den frühen 1980er Jahren trugen sie dazu bei, den Heavy Metal zu kreieren und zu popularisieren, aber sie experimentierten auch mit einer Mischung aus elektronischer und industrieller Musik. Das Ergebnis war das äußerst erfolgreiche Album Propaganda, das sich zu einem weltweiten Hit entwickelte.

Das zweite Album von Die Krupps, “The Machinists of Joy”, war fast eine Retrospektive, die die Geschichte der Band zusammenfassen sollte. Viele betrachteten es als ihr Comeback-Album. Das nächste Album war jedoch anders. Die Band hatte ihren Schwerpunkt geändert und wollte mit ihrer Musik ein Statement setzen.

Heute sind Die Krupps ein Synonym für das Genre Elektro-Industrial-Metal. Anfang der 80er Jahre aus der Post-Punk-Bewegung hervorgegangen, kombinierten sie Synthesizer und metallische Perkussion zu einem Industrial-Sound, der Metal- und Industrial-Bands auf der ganzen Welt beeinflusst hat. Ihre aktuelle Doppel-CD “Too Much History” enthält ihre größten Hits aus “The Metal Years” und “The Electro Years” sowie ein paar neue Songs.

P16D4

Das erste Album von Tomte, Du weißt, was ich meine, wurde 1998 veröffentlicht. Das Album ist ein ziemlich geradliniger Indie-Rock mit einigen subtilen Punk-Einflüssen. Die Songs basieren auf Uhlmanns rauem Gesang und eingängigen Melodien. Das nächste Album der Band, Heureka, wurde am 10. Oktober 2008 veröffentlicht.

Die Band fand sich zunächst in Hamburg zusammen, wo Frontmann Simon Frontzek studierte. Zur Band gehörte auch der ehemalige Keyboarder Max Schroder, der zum Schlagzeug wechselte. In den Anfangsjahren der Band musste Schlagzeuger Timo Bodenstein aussteigen und Bassist Oliver Koch aufgrund von Handgelenksproblemen aufhören. Schließlich übernahm Nikolai Potthoff den Bass, und die Band tourte durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Der Indie-Rock-Sound von Tomte erinnert an die frühen deutschen Meister. Die Songs sind größtenteils in deutscher Sprache, aber die Musik ist geprägt von Gitarrenpop mit Punk-Einflüssen. Zu den Einflüssen der Band gehören die Bands Tocotronic und Hamburg Schule. Thees Uhlmann, ein Gitarrist der Band, war Roadie für Tocotronic auf deren “K.O.O.K.”-Tour und schrieb später ein Buch über seine Erfahrungen.

Das erste Album von Tomte, Blinkmuffel, wurde auf Stemmis kleinem Label Tummetott Records veröffentlicht. Diese Veröffentlichung ermöglichte es der Band, Kontakte zu anderen Bands zu knüpfen. Marcus Wiebusch lud sie ein, ein Album auf seinem Label aufzunehmen, und sie veröffentlichten 1998 Du weißt, was ich mein. Danach ging die Band auf zwei Tourneen und nahm ein Album mit dem Titel Eine sonnige Nacht auf.

Die Haut

Die Haut war eine Post-Punk-Band aus Berlin, die 1998 gegründet wurde. Obwohl die Gruppe ursprünglich nur Instrumentalmusik spielen wollte, nahm sie später eine Reihe von Liedern mit Gastsängern auf. Zu den Mitgliedern der Band gehörten Christoph Dreher (Gitarrist, Autor und Regisseur) und eine Reihe von Gastsängern, darunter Anita Lane und Debbie Harry. Außerdem gehörten die Gitarristen Jeffrey Lee Pierce, Blixa Bargeld und Alan Vegin dazu.

Uhlmann hat einen Vertrag mit einer Plattenfirma. Er hat eine Vergangenheit als Texter, die er im Booklet des Debütalbums der Band niederschrieb. Obwohl die Hamburger Schule den Schülern immer beigebracht hat, keine Texte zu schreiben, hat Uhlmann die Texte in das Booklet aufgenommen. Bevor er bei einem Label unterschrieb, wurden Uhlmann 2000 Euro angeboten.

Obwohl viele Bands in Hamburg ansässig waren, waren ihre Einflüsse oft unterschiedlich. Einige ließen sich von der Punkmusik inspirieren, andere nahmen Elemente der Neuen Deutschen Welle und des experimentellen Pops auf. Ihre Musik enthielt auch intellektuelle Texte. Dies trug dazu bei, dass die Band neue Wege für die Verwendung der deutschen Sprache in der Popmusik beschritt.

HNAS

Tomte ist eine deutsche Indie-Rock-Band, deren Sound in der norddeutschen Indie-Szene der 80er Jahre verwurzelt ist. Sie produzieren nachdenkliche Melodien und einen klaren Gesang, der wahrscheinlich auch deine Mutter überzeugen würde. Die Gruppe besteht seit über zwei Jahrzehnten und ist eine der einflussreichsten Bands in der deutschsprachigen Musikszene.

Die Gruppe veröffentlichte ihr erstes Album “Du weißt, was ich mein” im Jahr 1998. Obwohl der Sound der Band Indie-Rock ist, gibt es einen leichten Punk-Einfluss. Sie sind weit davon entfernt, Lo-Fi zu sein. Der Sound ist sehr geradliniger Indie-Rock mit dem unverwechselbaren, rauen Gesang der Band.

Ähnliche Themen