Die Geschichte der deutschen Band Tele geht auf das Jahr 2002 zurück, als sie ihr erstes Album auf dem Label Tapete Records veröffentlichten. Später im selben Jahr veröffentlichten sie eine EP mit fünf weiteren Songs. Im Jahr 2004 veröffentlichten sie ihr zweites Album Wovon sollen wir leben. Die Musik von Tele besteht aus Synthesizer-Bläser-Instrumenten und Keyboard-Arrangements, und die Texte basieren in der Regel auf persönlichen Erfahrungen oder den Erfahrungen anderer.
Die Krupps
Die Krupps haben einen großen Katalog von Alben produziert, von denen einige unterbewertet sind. Ihr erstes Studioalbum, “The Machinists of Joy”, war eine Retrospektive ihrer Karriere, aber ihr nächstes Album war ganz anders. Engler spricht über die Weltanschauung der Band und erörtert, was die Zukunft für die Band in den Vereinigten Staaten bereithält.
Die Krupps gelten als Pioniere der industriellen und elektronischen Musik. Ihre Verschmelzung von Stilen und musikalischen Ideen hat seither viele Bands beeinflusst. Die Gruppe wurde von Fans auf der ganzen Welt begrüßt. In den letzten 30 Jahren haben sie sich einen einzigartigen Sound erarbeitet.
Die Familie Krupp war keine traditionelle deutsche Familie. Sie waren großzügig und spendeten für die Gemeinschaft. Sie verfolgten viele wohltätige Zwecke und setzten sich für Menschen in Not ein. Allerdings taten sie dies auch aus Eigennutz. Während des Ersten Weltkriegs konzentrierten sie sich auf die Herstellung von Rüstungsgütern. Nach dem Krieg ging ihr Unternehmen fast in Konkurs. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren sie jedoch vorsichtiger.
Anfang der 1990er Jahre fand die Band wieder zusammen und brachte zwei Alben heraus. Diesmal ging der Sound der Band mehr in Richtung Metal. Die Texte regten mehr zum Nachdenken an, obwohl sie immer noch linkslastig waren. Ihr zweites Album, Schweineherbst, erreichte die deutschen Albumcharts. Die Band löste sich schließlich auf, aber beide Alben wurden 2007 mit Bonustracks wiederveröffentlicht.
Kraftwerk hatten eine sehr große Bandbreite an Einflüssen und Stilen. Ihr erstes Album, Stahlwerksynfonie, hatte einen perkussiven Industrial-Sound, während ihr zweites Album, Entering the Arena, Synth-Pop war und das erste englischsprachige Material der Band enthielt. Danach veröffentlichten sie zwei weitere Alben, darunter das elektro-industrielle Als waren wir für immer und V – Metal Machine Music.
Schutte untersucht die Arbeit der Band im Nachkriegsdeutschland, wo alle vier Mitglieder der Band nach dem Krieg geboren wurden. Von den Anfängen der Düsseldorfer Band an wuchs ihre Popularität. Schließlich wurde sie zu einer der erfolgreichsten Bands der Nachkriegszeit. In ihrer Blütezeit gelang es der Band, mit ihrer Musik weltweiten Ruhm zu erlangen.
In den 1980er Jahren war die Band für ihre antifaschistische Haltung bekannt. Ihre erste EP wurde 1980 veröffentlicht, gefolgt von ihrem ersten Album im Jahr 1981. 1982 unterschrieben sie bei dem Major-Label Ariola. Dann gründeten sie 1983 ihr eigenes Label.
Die Haut
Die Haut der deutschen Band Tele ist eine deutsche Fernsehserie, die die pharmazeutische Industrie über die Bedeutung der Selbstkontrolle aufklären soll. Die Serie besteht aus zehn Episoden und zwei Teilen. Die Protagonisten sind ein Berliner Polizist, Marek Gorsky, und seine Partnerin Stella. Beide kämpfen gegen die Russenmafia, aber auch gegen das unauffindbare Blut ihrer Brüder. Im Laufe der Serie geraten Gorsky und sein Team in eine moralische Zwickmuhle. Durch eine Reihe von Ereignissen wird Stella zur Heiratsvermittlerin eines neuen Mafiapaten, Mischa, der in der Hauptstadt lebt.
Der Titel wurde auch in der LA-MED-Umfrage hoch eingestuft. Bei dieser Umfrage unter Medizinern belegte der Titel den vierten Platz unter 13 Titeln. Er war auch der Top-Titel unter allen Dermatologie-Zeitschriften. Justitiarin nahm auch Einblick in den Vertrag zwischen den beiden Unternehmen. Anschließend beantwortete sie Fragen zum Vertrag mit AbbVie und dem Untermietvertrag mit DDG.
Die Haut war eine deutsche Post-Punk-Band, die in den 1980er Jahren aktiv war. Ihr bekanntestes Album war die Zusammenarbeit mit Nick Cave, “Burnin’ the Ice”. Die Gruppe bestand aus vier Musikern und einer Gastsängerin. Ihre letzten beiden Alben “Spring” und “Springer” wurden 1997 bzw. 1998 veröffentlicht. Die Mitglieder der Band, Remo Park und Christoph Dreher, arbeiteten anschließend als eigenständige Musiker weiter.
Obwohl die Haut eine Instrumentalband ist, ist ihr Sound eindeutig deutsch. Die CD Schnelles Leben mit sieben Liedern und einer Länge von 18 Minuten ist geprägt von kratzigen Gitarren und Bassrhythmen. Die Musik der Band ist eher repetitiv, und bei fünf Stücken fehlt der Gesang.
Die Haut der deutschen Band Tele hat sich für “Burnin’ the Ice” die Hilfe von Nick Cave geholt. Nick Cave steuert bei vier Liedern des Albums den gesamten Gesang und die Texte bei, so dass der Eindruck entsteht, er sei der Anführer der Band. Obwohl das Songwriting der Band noch verbesserungswürdig ist, zeigt sich Schnelles Leben verbessert. Zu den schottischen Stücken des Albums gehören der Titelsong “Burnin’ the Ice” und “Pictures of Love”.
HNAS
Die deutsche Rock/Pop-Band Tele wurde 1996 gegründet und hat mit ihrem originellen Indie-Sound internationale Aufmerksamkeit erregt. Die Band stammt aus Freiburg und ist bei Tapete Records unter Vertrag. Das Debütalbum der Gruppe, Tausend und ein Verdacht, zeichnete sich durch einen Post-Rock-Stil mit Gitarrensounds aus, die an Indie-Rock erinnerten. Der ursprüngliche Sound und Stil von
Tele beinhaltete sowohl klassische als auch zeitgenössische Musik. In den 1980er Jahren wurden sie als Schauspieler berühmt und kehrten später zur Musik zurück. Die späteren Aufnahmen der Gruppe konzentrierten sich auf Rock- und Popstile und waren ähnlich erfolgreich. Es ist wichtig zu erwähnen, dass sich die Band im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat und offen für neue Einflüsse bleibt.
Der Sound der Band wurde sowohl von der Avantgarde als auch von den Hippie-Kommunen der damaligen Zeit beeinflusst. Sie veröffentlichten drei Alben und hatten zwei Splits, Phallus Dei (1969) und Atem (1973). Ihre Alben waren eine Mischung aus experimentellem Rock, Progressive Rock und Glam Metal.
Die Haute
Tele begann als Instrumentalband, die später zu einer Popband wurde. Die Band hat drei Alben und eine Single veröffentlicht, “Last Night Am 15. Mai 2009”. Im Jahr 2010 veröffentlichten sie ihr viertes Album “1001 Verdacht”, das eine Auswahl von Songs enthält, die von den Bandmitgliedern geschrieben wurden.
Die Gruppe wurde in den 1980er Jahren populär, als sie noch unter dem Namen Grundy bekannt war. Die Sendungen wurden an sieben Tagen in der Woche und zu bestimmten Zeiten ausgestrahlt, so dass sie von unzähligen deutschen Hausfrauen und sogar von der ganzen Familie gesehen wurden. Ausgestrahlt wurden die Sendungen von RTL, einem öffentlich-rechtlichen Sender.
1982 begann Kapsch in Zusammenarbeit mit Nortel mit der Produktion von Endgeräten. Bis 2001 gründeten sie ihr eigenes Unternehmen und das Wahlamt Favoriten. Der Übergang von der analogen zur digitalen Kommunikationstechnologie brachte viele Veränderungen im Unternehmen mit sich. Arbeitsintensive Teile werden durch weniger qualifizierte Arbeitskräfte ersetzt.
Das Unternehmen begann als Familienbetrieb mit Johann und Wilhelm Kapsch als Gründer und Vizepräsidenten. Später wurde auch die Mauttechnik in das Unternehmen integriert, die schließlich zu einer Kernkompetenz wurde. In den 1990er Jahren begann das Unternehmen, sich mit den großen Marktteilnehmern zu messen.
Die Band gewann eine große Fangemeinde und erreichte ihren Leistungshöhepunkt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt hatten die Konzerte der Band 500 bis 2.000 Zuschauer. Die Popularität der Band war so groß, dass die Medienberichterstattung über die Auftritte der Band von den Fans dominiert wurde, so dass sie mehr Aufmerksamkeit als sonst erhielten.
Der Stil der Band änderte sich drastisch. Anstelle eines rockigen Sounds wurden Orgeln und Gesang in den Vordergrund gestellt. Die Mitglieder vertraten die Philosophie, keine laute Musik oder harten Rock zu spielen. In Deutschland spielten sie in vielen verschiedenen Clubs. Ihre Musik galt als angesagt und sie schafften es, siebenhundert Dollar für ein einstündiges Konzert zu kassieren. Später unterschrieben sie bei Brain.
Neben ihrer Musik verfolgten Novalis auch die Idee, ein Rockpoet zu werden. Die Gruppe adaptierte die Texte des deutschen Dichters Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg für ihre Lyrics.
Ähnliche Themen