Die Geschichte der deutschen Band Rosenstolz

Die deutsche Band Rosenstolz wurde 1991 in Berlin gegründet. Ende 2012 gab das Duo eine Pause auf unbestimmte Zeit bekannt. Im Oktober 2018 hat sich die Band jedoch reformiert, wobei Peter Plate und Anna R. eine Reihe von Songs aufführen. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte der Band und ihren Einfluss auf die zeitgenössische deutsche Musik.

Die Schlampen sind mude

Das funfte Studioalbum der deutschen Band Rosenstolz wurde am 29. September 1997 veröffentlicht. Das Album ist auch der Name ihrer Tournee. Das Album war die erste Veröffentlichung der Band und stieg auf Platz 31 der deutschen Albumcharts ein. Die Gruppe kletterte auch in die Albumcharts, nachdem sie am Grand Prix Vorausscheid 1997 teilgenommen hatte. Das Album enthält ein Video zum Song “Konigin”. Außerdem wurden mehrere Singles aus dem Album veröffentlicht, darunter der Titelsong.

Mittwoch is’ er fallig

Mittwoch is’ er fallig, die zweite Single der deutschen Band Rosenstolz, wurde am 24. Oktober 1994 mit zwei Versionen des Songs veröffentlicht. Die zweite Version enthielt auch einen alternativen Mix des Songs “Johnny (… versprich mir nichts)”. Die Band nahm ihr drittes Album in Berlin auf und veröffentlichte ein Video zu dem Song, das im Hippie-Stil in West-Berlin gefilmt wurde. 1996 unterschrieb die Band beim Label Polydor, wo sie weiterhin auf Tournee ging und Alben veröffentlichte.

In den frühen Neunzigern begannen Rosenstolz, vor einem kleinen Publikum in Berlin aufzutreten. Bei einem ihrer Auftritte lernten sie Anna kennen und hatten ihren ersten offiziellen gemeinsamen Auftritt. Die beiden fingen an, zusammen aufzutreten, und ihr erster Auftritt als Duo war im Oktober 1991 in der Galerie Bellevue, wo sie vor dreißig Leuten spielten. Ihr Debütalbum wurde 1992 veröffentlicht. Mit der Zeit wuchs die Popularität der Band. Während Fernsehen und Radio die Band weiterhin ignorierten, hörten ihre Fans weiterhin ihre Musik, und bald hatten sie drei Alben. Es folgten “Mittwoch is’ er fallig” und “Objekt der Begierde”.

Das Berliner Electronic-Pop-Duo Rosenstolz wurde nach dem Fall der Berliner Mauer gegründet. Der Keyboarder Peter Plate und die Sängerin Anna R. lernten sich nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1991 kennen. Ihren ersten gemeinsamen Song nahmen sie in Peters Küche auf und trugen ihn im Oktober 1991 öffentlich vor. Seitdem hat sich die Band eine beliebte und treue Anhängerschaft erspielt.

Nach einer sechsjährigen Pause meldet sich die Band mit einem neuen Album, Mittwoch is’ er fallig, zurück. Peter Plate arbeitete auch an einem Kompilationsalbum namens Lass es Liebe sein, das mehrere alternative Versionen und unbestätigte Demos enthielt.

Mittwoch ist’ er alles

Mittwoch ist’ er alles ist ein deutsches Popalbum der Berliner Band Rosenstolz aus dem Jahr 1995. Auf dem Album finden sich Wolfslieder wie “Lachen”. Das Album wurde zunächst bei dem Indie-Label Traumton veröffentlicht und dann bei Polydor unter Vertrag genommen. Produziert wurde das Album von Peter Plate.

Herzenschoner

Die deutsche Band Rosenstolz begann mit Auftritten vor kleinem Publikum in Berlin. Bei einem ihrer Auftritte lernte das Duo Anna kennen. Ihr erstes offizielles Konzert fand im Oktober 1991 in der Berliner Galerie Bellevue statt, zu dem etwa 30 Personen kamen. Im Jahr 1992 veröffentlichten sie ihr Debütalbum. Von Jahr zu Jahr wuchs ihre Popularität, obwohl sie von Fernsehen und Radio weitgehend ignoriert wurden. Die Band brachte noch drei weitere Alben heraus. Diese waren ‘Nur einmal noch’, ‘Mittwoch is’ er fallig’ und ‘Objekt der Begierde’.

Die Band wurde in den 1990er Jahren nach dem Fall der Berliner Mauer berühmt. Sängerin Anna R. versuchte, in Ost-Berlin groß rauszukommen, während Gitarrist und Sänger Peter Plate den Erfolg in Westdeutschland suchte. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands trafen sich Anna R. und Plate in Berlin und nahmen ihren ersten gemeinsamen Song auf. Im Oktober 1991 trat das Duo zum ersten Mal öffentlich auf und erspielte sich schnell eine treue Fangemeinde.

Die Band veröffentlichte weiterhin Singles, darunter “Ich geh’ auf Glas”. Später veröffentlichten sie zwei Alben mit Singles, “Na komm an dir nicht weiter” und “Still Love You”, die beide auf Platz eins der deutschen Single-Charts landeten. Die Band begann mit der Arbeit an ihrem dritten Album und drehte auf ihrer Tournee das Video zu ihrer letzten Single “Immigrant, I’m German”, “Macht Liebe” und “Woe’s Gonna Take You”.

Peter und AnNa fingen an, in kleineren Clubs in Berlin zu spielen, und lernten bald Tom Muller kennen, der zuvor mit Nina Hagen gearbeitet hatte. Er ermutigte sie, ein Album aufzunehmen, und im April 1992 gingen sie ins Aufnahmestudio. Das Album wurde im September fertiggestellt und im Dezember in Deutschland veröffentlicht. Während das Album selbst ein kommerzieller Misserfolg wurde, war es für die Band und die Fans aufregend.

Mittwoch ist’ er fallig

Mittwoch ist’ er fallig ist das dritte Studioalbum der Berliner Popgruppe Rosenstolz. Es enthält die Songs “zwolf” und “Lachen”. Ursprünglich auf dem Berliner Indie-Label Traumton erschienen, wurde das Album später auf dem Major-Label Polydor veröffentlicht. Peter Plate produzierte das Album.

Ähnliche Themen