Geschichte der deutschen Band LaFee

Im November 2009 veröffentlichte LaFee eine Greatest Hits-Sammlung mit dem Titel Best of LaFee. Das Album gab es in zwei Versionen: eine Day Edition mit nur einer CD und eine Night Edition mit zwei CDs. Leider war die Veröffentlichung ein Flop. Während die neu aufgenommene Version von “Der Regen fällt” Platz 94 der deutschen Single-Charts erreichte, konnte sie sich in der Schweiz und in Österreich nicht platzieren. Im Dezember 2009 verließen LaFee’s Sänger Bob Arnz und weitere Musiker die Band. Sie kündigten an, dass sie mit einem anderen Projekt weitermachen würden, das noch nicht benannt wurde.

Alben

The Best Of – LaFee Album wurde im November 2009 veröffentlicht und enthält Songs aus den früheren Alben der Band. Das Album ist als Day Edition mit einer CD und als Night Edition mit zwei CDs erhältlich. Das Album war ein kommerzieller Misserfolg. Die Leadsingle “Der Regen fällt” konnte sich nicht in den Charts platzieren und erreichte in Deutschland nur Platz 94 der Single-Charts. Auch in Österreich und der Schweiz erreichte das Album nicht die Charts. Die Gruppe löste sich nach der Veröffentlichung des Albums auf. Auch der Gitarrist der Band, Ricky Garcia, verließ die Band. Im Dezember 2009 gaben die Musiker bekannt, dass sie mit einer neuen Band an einem weiteren Projekt arbeiten werden.

LaFee wurde am 9. Dezember 1990 in Deutschland geboren. Ihr Sternzeichen ist Schütze, und sie wurde in Stolberg, Westdeutschland, geboren. Sie hat weltweit mehr als eine Million Platten verkauft und ist vor allem in Deutschland, Österreich und dem europäischen Festland bekannt. Sie hat mehrere Alben veröffentlicht und ist in mehreren Live-Shows aufgetreten.

Das fünfte Studioalbum von LaFee, Zuruck in die Vergangenheit, wurde am 20. August 2021 veröffentlicht. Es war die erste Veröffentlichung der Band seit mehr als zehn Jahren. Das Album enthielt auch eine limitierte Fanbox, die Merchandising, eine Autogrammkarte und eine zusätzliche CD enthielt. Einige ältere Songs von früheren Alben wurden mit einem neuen Sound und neuen Texten neu aufgenommen.

Einflüsse

Die deutsche Band LaFee ist von verschiedenen Musikrichtungen wie Hardrock und Pop beeinflusst. Ihre Texte behandeln eine Reihe von Themen wie geistige Verarmung und die Beziehung zwischen Kindern und Eltern. Sie sind bekannt für ihren Gebrauch von Profanität und Vulgärsprache. Die Mitglieder der Band tragen oft dunkle Kleidung und falsche Tattoos.

Die Gruppe hat weltweit mehr als eine Million Alben verkauft und ist vor allem im deutschsprachigen Raum beliebt. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum hat die Spitze der Albumcharts in Deutschland und Österreich erreicht. Die erste Single der Band, “Virus”, erreichte die Top 15 in Deutschland und die Top 10 in Österreich. Das selbstbetitelte Debütalbum der Band hat außerdem sowohl in Deutschland als auch in Österreich Platinstatus erreicht.

Die Mitglieder von LAFEE wurden von Bands wie Iron Maiden und Faith No More inspiriert. Nach einer Weile ließ ihre Popularität jedoch nach und die Band löste sich auf. Mehrere Mitglieder, darunter der Bassist Klaus Hochhauser, schlossen sich neuen Bands an. Nach dem Ausstieg von LaFee stieß Ricky Garcia zu TIEF und wurde der neue Sänger der Band. Sein energiegeladenes und kraftvolles Spiel machte ihn zu einem beliebten Mitglied der Band, und seine Soli waren ein fester Bestandteil ihrer Live-Auftritte.

Die Gruppe ist Teil der deutschen Metalszene und wurde 1994 gegründet. Ihr Musikstil ist eine Mischung aus Industrial Metal und Neuer Deutscher Härte. Er zeichnet sich durch harte Texte und einen einzigartigen Rhythmus aus. Bei den Bühnenauftritten der Band wird oft Pyrotechnik eingesetzt. Dies verschaffte ihnen Anerkennung in der Musikszene.

Die Popularität der Gruppe trug dazu bei, dass die Band Mitte der 2000er Jahre ein Teil der deutschen Musikszene wurde. Ihre Popularität veranlasste andere deutsche Bands und Solokünstler, sich an der Rockmusik zu versuchen. Ihre Musik hat viele populäre Künstler beeinflusst, darunter LaFee, Debbie rockt und Killerpilze.

Einfluss auf andere Bands

In diesem Interview sprechen LaFee über ihre Einflüsse und die Gründe für ihr Comeback. Das Songwriting der Band ist stark spirituell geprägt, und ihre Texte behandeln eine Vielzahl von Themen. Dazu gehören auch die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Sie verwenden auch obszöne Sprache. Darüber hinaus neigt LaFee dazu, dunkle Kleidung zu tragen und falsche Tattoos zu haben.

Einfluss auf Christina Klein

Christina Klein, professionell bekannt unter ihrem Künstlernamen LaFee, ist eine deutsche Sängerin, die weltweit über eine Million Alben verkauft hat. Am bekanntesten ist sie auf dem europäischen Festland, insbesondere in den deutschsprachigen Ländern. Sie wurde in Stolberg in der Nähe von Aachen geboren und ist griechischer und deutscher Abstammung.

Im Jahr 2005 wurde sie in der deutschen Ausgabe des Playboy abgebildet, was zur Veröffentlichung ihrer Single “Flip Flop” für die ersten 10.000 Besucher ihrer Playboy-Website führte. Sie hat auch in Filmen mitgespielt, darunter Angel in Vom Geist der Weihnacht in Essen und Belle in Alles was zahlt. Ihre Biografie wurde gemeinsam mit der deutschen Autorin Anne van Straelen verfasst.

Christina Kleins wissenschaftliche Arbeit hat viele Bereiche der Wissenschaft beeinflusst, darunter auch den Film. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf den kulturellen Begegnungen zwischen Amerika und Asien während des Kalten Krieges. Sie hat in Yale in Amerikanistik promoviert. Sie unterrichtet Kurse in Methodik der Amerikanistik und Filmwissenschaft, asiatisches Kino, Hollywood-Kino und zeitgenössisches asiatisches Kino. Außerdem ist sie Direktorin des Studiengangs Amerikanistik und Mitglied des Lenkungsausschusses des Studiengangs Asienstudien.

Im Jahr 2008 veröffentlichte LaFee ihre erste Greatest Hits-Sammlung “Shhut Up”. Das Album enthält Songs von LaFee und Jetzt erst recht sowie einige Originalsongs. Die Leadsingle des Albums, “Heul doch”, erreichte die Top 93 der deutschen Single-Charts und verkaufte sich über 100.000 Mal. In der Schweiz und in Österreich erreichte das Album keine Charts. Im Dezember 2009 trennten sich LaFee und ihre Band von Arnz und kündigten ein neues Projekt an.

Einfluss auf Tangerine Dream

Die einflussreiche Gruppe Tangerine Dream ist seit den 1990er Jahren in der Szene präsent. Ihr früher Electronica-Sound gilt als einer der einflussreichsten des Genres. Sie beeinflussten auch David Bowie, wie der deutsche Musikjournalist Tobias Ruther in seinem Buch “Heroes, David Bowie und Berlin” schreibt. Auch Edgar Froese und Klaus Schulze gehörten in früheren Jahren zu der Gruppe und prägten Bowies Werk maßgeblich mit.

Das bahnbrechende Werk Sorcerer (1977) von Tangerine Dream war wegweisend für elektronische Musik im Film. Dieser von Tangerine Dream vertonte Film verhalf der Gruppe zu ihrer Hollywood-Karriere, und ihre Musik war die erste, in der Synthesizer zum Einsatz kamen.

Nachdem sie bei Virgin Records unterschrieben hatten, konzentrierten sich Tangerine Dream auf die Produktion von Filmmusik. Diese frühen Partituren signalisierten eine neue Akzeptanz von elektronischer Musik in dramatischen Filmproduktionen. Sie demonstrierten, wie Synthesizer das Sounddesign von Filmen verbessern konnten. Die frühen Hollywood-Scores der Gruppe sind jedoch verblasst, da ihr Sound zunehmend synthetischer und konventioneller geworden ist.

Tangerine Dream wurde 1967 von Edgar Froese gegründet und hat im Laufe der Jahre mehrere Besetzungen gehabt. Ihre bekannteste Besetzung war Mitte der 70er Jahre das Trio Froese, Christopher Franke und Peter Baumann. Baumann wurde 1979 durch Johannes Schmoelling ersetzt. Seit 2005 ist Thorsten Quaeschning das langjährige Mitglied der Band. Hinzu kamen die Geigerin Hoshiko Yamane und der Gitarrist Ulrich Schnauss.

Ähnliche Themen