In dieser Geschichte der Toten Hosen gehe ich auf ihre frühen Jahre, die Wiederbelebung der Hamburger Schule und die Veröffentlichung ihrer Hit-Alben “Eisgekuhlter Bommerlunder” und “Reich & Sexy” ein. Ich werde auch auf einige ihrer wichtigsten Singles eingehen, wie “Gegen Göttlich” und “Gaspungen & Eisgekuhl.”
Die Toten Hosen
Die Toten Hosen sind eine deutschsprachige Rockband, die internationalen Ruhm erlangt hat. Es gibt sie seit über 40 Jahren, und ihre Lieder behandeln eine Vielzahl von Themen, von sozialem und politischem Bewusstsein bis hin zu Beobachtungen des täglichen Lebens. Die Band ist bekannt für ihre politisch aufgeladenen Texte und ihren einzigartigen Musikstil.
Die erste Single der Gruppe, “Wir sind bereit”, wurde 1982 veröffentlicht. Ihr Debütalbum “Opel-Gang” wurde im selben Jahr veröffentlicht. Dieses Album war eine Hommage an den Roman von Anthony Burgess, der als Vorlage für den Film A Clockwork Orange diente. Es wurde auch genutzt, um Geld für Anti-Rassismus-Organisationen in Deutschland zu sammeln.
Nach ihrem Durchbruch wurde ein neues Album veröffentlicht. Diesmal sang die Band auf Englisch. Die Band veröffentlichte eine Doppel-LP, 125 Jahre Die Toten Hosen: Auf dem Kreuzzug ins Gluck, die kurz darauf die Spitze der deutschen Charts erreichte. Im Jahr 1992 veröffentlichte die Band ein neues Album, Learning English: Lesson One. Dieses Album enthielt Coverversionen von Songs anderer Punkbands und die letzten Aufnahmen von Johnny Thunders.
Der Name der Band war ursprünglich eine Fehlbezeichnung – sie wurden fälschlicherweise als Die Toten Hasen vorgestellt. Im Jahr 1982 veröffentlichten sie ihre erste Single “Wir sind bereit”. Im Jahr 1983 veröffentlichten sie ihr Debütalbum “Opel-Gang” und gewannen den Opel Music Award. Ihr Name änderte sich im Laufe der Jahre immer wieder.
Hamburg School Revival
Die Toten Hosen veröffentlichten Ende 1987 ihr erstes Live-Album “Bis zum bitteren Ende”. Es war ein kommerzieller Erfolg und erreichte sowohl in Deutschland als auch in Österreich die Top 30 der Charts. Es war das erste Album der Band, das von der Kritik gelobt wurde, und es führte zu einer Tournee und einem Album mit neuem Material.
Die Band tourte 1994 durch Deutschland und das benachbarte Ausland und unterstützte die Rockband Green Day auf ihrer Tour im November. Außerdem startete die Band 1994 ihre eigene Radiosendung auf dem Berliner Sender Fritz, Tausend Takte Tanzmusik, die jeden Sonntagabend von 19 bis 20 Uhr ausgestrahlt wurde. 1995 gründete die Band ihr eigenes Plattenlabel. Die Band gilt als eine der bekanntesten deutschen Bands.
Die Musikbewegung der Hamburger Schule ist eine postmoderne Musikrichtung. Sie war der Neuen Deutschen Welle ähnlich, aber nicht so poporientiert. Stattdessen legte sie den Schwerpunkt auf Texte und deutsche Melodien. Zu den Bands, die zu dieser Bewegung gehörten, gehören Ostzonensuppenwurfelmachenkrebs, Blumfeld, Donots und Turbostaat.
Ein kleines bisschen Horrorschau
Die sechste LP der Toten Hosen, Ein kleines bisschen Horrorschau, wurde 1988 veröffentlicht. Die Platte gilt als eine der besten der Band. Trotz des starken 80er-Jahre-Rock-Sounds ist das Album sehr melodisch und hat eine tolle Atmosphäre.
Das Album enthält mehrere Songs, die von Mitgliedern der Band geschrieben wurden. Einige Songs sind bekannt und wiedererkennbar, aber es gibt auch einige deutlich neue. “Mehr Davon” ist ein besonders starkes Stück. Der Text beschäftigt sich mit dem Ende des Lebens. “35 Jahre” ist ein weiterer herausragender Titel des Albums. Daneben sind auch “Kauf Mich” und “Learning English – Lesson One” Highlights.
Eisgekuhlter Bommerlunder
Eisgekuhlter Bommerunder ist ein auf Deutsch gesungener Song. Es wurde im Jahr 2015 veröffentlicht. Es war auf dem Album Wiesn at its Best enthalten. Es ist überspielt und wird in einer höheren Tonlage gesungen als die anderen Versionen des Liedes. Dieses Lied ist besonders in Norddeutschland beliebt.
Never Mind the Hosen, Here’s Die Roten Rosen
Das erste Cover-Album der Toten Hosen, Never Mind the Hosen, Here’s die Roten Rosen, ist ein für diese Band sehr einzigartiges Album. Das Album ist eine Zusammenstellung von deutschen Schlagern und das erste DTH-Album, das die Charts erreicht.
Der Song Im Wagen vor mir wurde ursprünglich nicht von den Sex Pistols veröffentlicht, so dass die Band beschloss, ihn zu covern. Der Titel des Songs wurde in “ROT 69” und “Totenkopf” in “ROT Rosenkopf” geändert. Der Song ist auch eine Parodie auf das Debütalbum der Sex Pistols.
Song “Eisgekuhlter Bommerlunder”
Der Song “Eisgekuhlter Bommelunder” von Die Toten Hosen befindet sich auf dem Album Bis zum bitteren Ende (Deluxe-Edition mit Bonus-Tracks). Das Lied ist drei Minuten und 56 Sekunden lang.
Die Toten Hosen sind eine deutsche Punkband, die seit Anfang der 80er Jahre in Deutschland sehr populär ist. Der Bandname bedeutet wörtlich übersetzt “Tote Hosen” – eine Punk-Slangphrase, die bedeutet “es gibt nichts zu tun”. Außerdem kann der Name der Band auch “Dead Beats” bedeuten. Die Mitglieder sind Andi Meurer, Stephen Ritchie und Michael Breitkopf. Der Schlagzeuger der Band, Vom, ist Engländer und stieß 1999 zur Gruppe, nachdem Wolli bei einem Autounfall verletzt worden war.
Der Song “Eisgekuhlter Bommelunder” ist in Deutschland ein beliebtes Trinklied. Das Video der Band zu diesem Lied stammt von Wolfgang Buld. Es zeigt eine Hochzeit in einer Kirche, die aus den Fugen gerät, und enthält eine Menge Schnaps – ein alkoholisches Getränk.
Einfluss von Marlene Dietrich
Marlene Dietrich wurde im Berliner Stadtteil Schöneberg geboren. Ihre Eltern waren Schmuckmacher. Im Alter von elf Jahren legte sie ihre Vornamen zusammen und beschloss, Konzertgeigerin zu werden. Sie verletzte sich jedoch am Finger und entschied sich für die Schauspielerei. Sie besuchte die Max-Reinhardt-Schauspielschule und begann, in kleinen Rollen aufzutreten. Außerdem arbeitete sie in einer Fabrik, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Die deutsche Musik wurde vom Kabarett beeinflusst, einem Genre, das in der Weimarer Republik entstand. Diese heitere, beschwingte Musik wurde in Nachtclubs gespielt und mit liberalen Ideen in Verbindung gebracht. Marlene Dietrich, eine beliebte Kabarettsängerin, sang in deutscher und englischer Sprache.
Die Popularität der Dietrich weckte Hitlers Interesse an ihr. Er versuchte, sie zu verführen, aber sie lehnte ab. Er machte ihr 1923 am Set von Tragodie der Liebe einen Heiratsantrag. Die beiden heirateten schließlich und bekamen 1924 eine Tochter.
Ähnliche Themen